2024
2022
MANN, Katharina Ute: Die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte. Re-Inszenierung und Rekonstruktion der Antike in Schrift, Form und Farbe von J.J. Winckelmann bis heute, Berlin.
MANN, Katharina Ute: Aesthetic transgressions in ancient art using the example of painted sculptur, in: Transgression and Deviance in the Ancient World, Basingstoke.
2021
MANN, Katharina Ute: Familiäre und ideologische Impulse für Stanisław Kostka Potockis Kunstpatronage; in: Kunstpatronage in
Mitteleuropa zwischen Privatstiftung und Staatskunst, Warschau; S. 249-268.
MANN, Katharina Ute: Hypothetical reconstruction of antique sclpture in
colour; in: Monumental Computations. Digital archaeology of large urban and underground infrastructures, Heidelberg; S. 561-564.
2020
MANN, Katharina Ute: Ästhetische Transgressionen in der antiken Kunst am Beispiel bemalter Skulpturen; in: Transgression und Devianz in der antiken Welt, Berlin; S. 169-195.
2019
MANN, Katharina Ute: Der polnische Historienmaler Jan Matejko und der österreichische Kaiser; in: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und
Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen; S. 211-233.
2016
MANN, Katharina Ute: Polychromiestreit oder Paragoneproblem?; in: Sztuka. Wartość. Sacrum, Krakau 2016; S. 171-186.
MANN, Katharina Ute: Johann Joachim Winckelmann und Igor Mitoraj - Der Körperkult der griechischen Antike als Erinnerungsort; in: Johann Joachim Winckelmann und Stanisław Potocki – Meister und Schüler, Warschau; S. 279-287.
MANN, Katharina Ute: Polonia – Eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts; in: Transregionalität der Kult(ur)regionen Bayern – Böhmen –Schlesien zur Zeit der Gegenreformation, Regensburg; S. 285-290.
2015
MANN, Katharina Ute: Die Entwicklung eines Erinnerungsorts am Beispiel von Stanisław Wyspianskis Fensterbild-Projekt „Kasimir der Große“; in: 20. Jubiläumsjahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Slubice/Frankfurt an der Oder 2015; S.319-338.
2014
MANN, Katharina Ute: Polonia – National Allegory as a Place of Memory to 19th Century Polish Painting; in: Quart. Kwartalnik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Wrocławskiego, Breslau 2014; S. 68-77.
2013
MANN, Katharina Ute: Polonia. Eine Nationalallegorie als Erinnerungsort in der polnischen Malerei des 19. Jahrhunderts (Dissertation), Köln/Krakau 2013.
MANN, Katharina Ute: The works of Professor Jan Matejko as a source of inspiration for Stanisław Wyspianski’s cartoon ‘Casimir the Great’; in: Stanisław Wyspianski – Mikalojus Konstantinas Čiurlionis. The Neighbouring of Cultures, the Borderlines of Arts, Krakau 2013; S. 131-142.
https://www.pol-int.org/de/publikationen/vom-spaetantiken-erbe-zu-den-anfaengen-der-romanik-400#r7046
https://www.pol-int.org/de/conference/ausstellung-malerfuersten